Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Kopfschmerz Naturheilpraxis Daniela Doll
            
Preisliste       Angebote       über mich       Kontakt       Interessante Links       Impressum       Datenschutzerklärung


zurück

Diese Therapieformen sind bei Kopfschmerz zu empfehlen:
Hypnotherapie
Reinarnationstherapie
Dorn-Breuß (Wirbelsäulentherapie)
klassische Rückenmassage
Phonophorese / Stimmgabel-Tonpunktur
Schröpfen
Entspannungstherapie
Fussreflexzonentherapie / -massage

bei Kindern
Kindertherapie
Dorn-Breuß (Wirbelsäulentherapie)
Phonophorese / Stimmgabel-Tonpunktur
Schröpfen
Entspannungstherapie Fussreflexzonentherapie / -massage

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz (synonym: Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet. Sie beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen (Schädel, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste Spinalnerven) und können bei einigen Menschen bereits durch Tragen eines Pferdeschwanzes hervorgerufen werden. Die eigentliche Gehirnsubstanz (ein Teil des Zentralnervensystems (ZNS)) ist nicht schmerzempfindlich.

Allgemeines

Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4-5 % der deutschen Bevölkerung leidet unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder chronischen (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen. Dabei entfallen über 90 % der Kopfschmerzerkrankungen auf die beiden primären Kopfschmerzformen Migräne und Spannungskopfschmerzen, die auch kombiniert auftreten können. Zu den primären Kopfschmerzen gehört auch der Cluster-Kopfschmerz und der medikamentenassoziierte Kopfschmerz. Gemeinsam haben sie, dass bei bildgebender Diagnostik kein sichtbares Korrelat gefunden werden kann. Bei den primären Kopfschmerzen ist der Schmerz selbst die Erkrankung. Ihre Ursache ist immer noch nicht genau bekannt und kann deshalb auch nicht immer beseitigt werden. Die Vorbeugung zielt darauf hin, bekannte Auslöser und Faktoren für die Entstehung zu vermeiden. Die Behandlung besteht in einer schnellen und anhaltenden Schmerzlinderung. Sekundäre, das heißt als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auftretende Kopfschmerzen sind wesentlich seltener. Sie müssen aber gut beobachtet werden und ihre Ursachen müssen gegebenenfalls schnell beseitigt werden. Eine Ursache für sekundären Kopfschmerz kann zum Beispiel eine sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion sein, bei der durch Zahnfehlstellung und Fehlstellung der Kiefer Verspannungen entstehen, die zu Kopfschmerzen und auch zu Rückenschmerzen führen können. Die vier gebräuchlichsten Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen sind Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen sowie Propyphenazon. Der heutigen Medizin sind über 220 verschiedene Arten von Kopfschmerzen bekannt.

Unterteilung der Kopfschmerzen

Es erfolgt eine Gliederung der Kopfschmerzen zum einen entsprechend der Ursache, zum anderen nach der Art, wobei die klinische Unterteilung nicht streng getrennt erfolgt.

Nach der Ursache

   primär: Migräne, Cluster-Kopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen, Spannungskopfschmerz
   sekundär: Kopfschmerzen nach Trauma, bei intrakraniellen Tumoren, Blutungen etc.

Nach der Art

   - Migräne (mit Unterformen)
   - Spannungskopfschmerz
   - Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom)
   - Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
   - Kopfschmerzen nach HWS-Trauma
   - Glaukomanfall (auch das kann (lokalisierte) Kopfschmerzen verursachen!)
   - Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie, Zoster ophthalmicus, atypischer Gesichtsschmerz etc.)
   - Arteriitis cranialis
   - Subarachnoidalblutung

Seltene(re) Kopfschmerzformen

benigner Hustenkopfschmerz: Dauert weniger als 60 Sekunden; meist beidseitig vorhanden mit einem Schwerpunkt am Hinterkopf. benigner Anstrengungskopfschmerz: In Verbindung mit (starker) körperlicher Anstrengung auftretender, beidseitiger pochender Kopfschmerz, der fakultativ von vegetativen Symptomen begleitet ist (Übelkeit, Erbrechen), kann bis zu 24 Stunden andauern. (post)koitaler Kopfschmerz: Ein dumpfer, pulsierender, beidseitiger, meist okzipital lokalisierter Kopfschmerz während oder nach dem Geschlechtsverkehr, kann für Minuten bis Tage bestehen. Wichtigste Differentialdiagnose, die unbedingt ausgeschlossen werden muss (durch Bildgebende Verfahren und klinische Untersuchung) ist die Subarachnoidalblutung. Dialysekopfschmerz: Tritt während bzw. nach einer Dialysebehandlung auf und ist gut mit Paracetamol zu therapieren. Hemicrania continua beschreibt einen dauerhaften, halbseitigen Kopfschmerz, der gut auf Indometacin und Acetylsalicylsäure reagiert. Kältekopfschmerz/"Ice-Cream Headache" wird durch einen Kältereiz am Gaumen ausgelöst und ist ein meist temporal lokalisierter Kopfschmerz von 20 bis 30 Sekunden Dauer. Umgangssprachlich "Hirnfrost" genannt. Dissektion extra- und intrakranieller Gefäße: Kopfschmerzen, die eine für das dissezierte Gefäß charakteristische Lokalisation haben: innere Halsschlagader (A. carotis interna) temporal und am Hals einseitig; Wirbelkörperarterie (A. vertebralis): am Hinterkopf, Rückseite des Halses; Hirnstammarterie (A. basilaris): ringförmig um den gesamten Schädel ziehend. Dissektionen, v. a. der A. vertebralis, treten gehäuft nach chiropraktischer Behandlung am Hals ("Einrenken") auf – und bedürfen der sofortigen neurologischen Abklärung. Postpunktioneller Kopfschmerz: Meist lageabhängiger Kopfschmerz am Hinterkopf und/oder Stirn der 24-48h nach einer Liquorpunktion auftritt.

Literatur


- Leitlinie Kopfschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) (siehe Weblinks)
- Neurologie; Klaus Poeck, Werner Hacke; 11. Auflage, 2001, Springer-Verlag, S. 427
- Grundkurs Neurologie; Marco Mummenthaler, Heinrich Mattle, 1. Auflage, 2002, Thieme, S. 249
- Göbel Hartmut: Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie. 2. bearb. Auflage, 2004.- Berlin:    Springer 2003. Etwa 930 S. 300 Abb. (Wiss. Grundlagen))
- Hugger Alfons, Göbel Hartmut, Schilgen Markus (Hrsg.): Gesichts- und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht. Evidenz    zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin. 2006. IX, 277 S. m. 28 Abb. ISBN 3-540-23052-1

Diese Informationen stammen von Wikipedia

Die Naturheilpraxis Daniela Doll übernimmt keine Haftung auf Richtigkeit

zurück

Diese Therapieformen sind bei Kopfschmerz zu empfehlen:
Hypnotherapie
Reinarnationstherapie
Fussreflexzonentherapie / -massage

bei Kindern
Kindertherapie

            
Preisliste       Angebote       über mich       Kontakt       Interessante Links       Impressum       Datenschutzerklärung

Dieser Text ist unter der Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein.